• PGC-Logo

Nachhaltigkeit

Die Korkeiche ist eine außerordentlich bemerkenswerte Baumart aufgrund ihrer kontinuierlichen Selbstregenerationsfähigkeiten und ihrer Umweltvorteile. Ihre natürliche Langlebigkeit ermöglicht eine nachhaltige Produktion von hochwertigem Kork, ohne die Fauna und Flora in ihrer Umgebung zu gefährden.

Nachhaltigkeit Kork

Die Rinde des Baumes kann ohne Schädigung des Baumes gewonnen werden. Bei der Korkeiche wird nichts als Abfall betrachtet: Ihre Früchte, Blätter und natürlichen Säuren tragen alle dazu bei, ein nachhaltiges Ökosystem für die umliegenden Gebiete zu gewährleisten.

Portugal und seine Bevölkerung haben den Wert und die Bedeutung des Schutzes dieses historischen mediterranen Baumes lange erkannt. Tatsächlich ist die Korkeiche bereits seit dem Mittelalter durch gesetzliche Bestimmungen geschützt. Heutzutage genießt sie aufgrund ihrer Bedeutung für die Umwelt und die Wirtschaft noch viel umfassendere Schutz- und Sicherheitsvorschriften. Lokale und nationale Gesetze tragen dazu bei, unser Erbe zu bewahren und zu pflegen. Gesetze und Vorschriften wurden erlassen, um diese natürliche Ressource in den mehr als 736.000 Hektar großen Korkeichenwäldern zu schützen. Portugal ist weltweit führend in der Korkindustrie. Jährlich werden mehr als 100.000 Tonnen Kork produziert, was 49,6 % der weltweiten Korkproduktion entspricht.

Im Jahr 2016 gab es in Portugal mehr als 670 registrierte Unternehmen in der Korkbranche. Zusammen beschäftigten sie schätzungsweise mehr als 9000 Menschen, eine Zahl, die in den letzten Jahren weiter gestiegen ist. Von Korkstopfen für die Weinabfüllung bis hin zu Korkisolierungen für den Bau und die Gestaltung von Innenräumen, von Korktapeten und -fliesen bis hin zu Korkstoffen für Mode und Design – portugiesische Korkunternehmen sind Vorreiter bei der Wahrnehmung und Verwendung von Kork auf der ganzen Welt.

Portugal ist weltweit führend in der Herstellung und im Export von Korkprodukten. Jährlich werden Korkprodukte im Wert von über 1 Milliarde Euro exportiert, wobei die Werte jedes Jahr steigen. Die Korkexporte machen 2 % aller portugiesischen Exportgüter aus.

Unser Ansatz zur Nachhaltigkeit

In Anbetracht all dessen möchte Portugaliacork die Korkindustrie nachhaltig und strategisch unterstützen. Wir glauben, dass der beste Ansatz zur Erreichung von Nachhaltigkeit darin besteht, die folgenden Ziele anzustreben:

100% portugiesischer Kork

Dies garantiert nicht nur die wirtschaftliche Unterstützung und das Auskommen für Tausende von ländlichen Bewohnern in unserem Land, sondern stellt auch einen strengen Qualitätsstandard für unsere Produkte und unsere Kunden sicher. Das Gütesiegel „Portugiesischer Kork“ ist für Sie genauso wichtig wie für uns.

Egal, ob aus unseren eigenen bewirtschafteten Wäldern oder von vertrauenswürdigen nationalen Partnern – unser Ziel ist es, 100 % authentische und echte Korkschichten aus qualitätsorientierten Farmen und Wäldern zu ernten. 

100% nachhaltige Herkunft

Korkeichenwälder sind ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig. Sie tragen zur Regulierung der Wasserressourcen bei und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Diese Wälder bilden eines der reichsten Ökosysteme der Welt. Etwa 34 % der weltweiten Korkeichenwaldfläche entfallen auf Portugal. Das Natura-2000-Erhaltungsprogramm stuft diese Waldgebiete als äußerst wichtig für die biologische Vielfalt ein.

Unsere Verpflichtung besteht darin, zu den Programmen zur Aufforstung und zum Artenschutz beizutragen. Dies umfasst die Entwicklung von Aufforstungsmaßnahmen auf einer Fläche von über 500.000 Quadratmetern Land.

Das Waldgebiet von Portugaliacork wird der perfekte Ausgangspunkt für die Umsetzung dieser Maßnahmen sein. Je mehr Kontrolle wir über unsere Beschaffungsmaterialien, Bäume und Ökosysteme haben, desto zuversichtlicher können wir sein, dass sie angemessen geschützt und gepflegt werden.

Darüber hinaus streben wir danach, in unserer Branche Vorreiter beim Umweltschutz zu sein und neue Standards für umweltfreundliche Praktiken zu setzen. Bis 2025–2030 planen wir, unseren Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Ressourcen zu decken.